Licht für Gesundheit


Beleuchtungsplanung kann alles zwischen der simplen Bestimmung der zu installierenden Leuchtenzahl nach dem Wirkungsgradverfahren bis hin zum Entwurf der visuellen Umgebung als Teil einer exzellenten Architektur bedeuten. Während manche Verfahren rein mathematischer Art sind, sind andere nicht einmal niedergeschrieben. Das gilt Read more…


Autor Dr. Kathrin Kellermann, Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung Kurzfassung Das Arbeitsschutzgesetz dient dazu, Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit durch Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu sichern und zu verbessern. Es ist das Mantelgesetz für Verordnungen, die für Bildschirmarbeit relevant Read more…


Ausgangspunkt jeder Überlegung ist ein geeignetes Wahrnehmungsmodell. Durch Sinneseindrücke und -erfahrungen aus dem Ambiente wird der Mensch körperlich und geistig geprägt. Das Ergebnis dieser Prägung bezeichnet man als seine Persönlichkeit. So entsteht im Laufe des Lebens die „Sicht der Welt“ jedes einzelnen Menschen. Sie Read more…


Autor Ahmet Cakir Kurzfassung Zur ganzheitlich ökologischen Denkweise zum künstlichen Licht Lampen sind technische Produkte, die in jeder Phase ihres Lebens direkt oder indirekt die Umwelt belasten können. Wenn man eine ökologisch sinnvolle Lampe aussuchen möchte, ist der Aspekt des Energieverbrauchs Read more…


Autor Ahmet Cakir Kurzfassung Beim Thema Licht werden die meisten Menschen verwundert sein, wenn sie das Wort „Verschmutzung“ hören. Ist Licht nicht immer „schön“, „hell“ und irgendwie begehrenswert? „Im Anfang war das Licht“ und jetzt soll es eine „Verschmutzung“ sein? „Da Read more…


Autor Ahmet Çakir Kurzfassung Lichtqualität kann in zweierlei Hinsicht betrachtet werden: Im Sinne der umgangssprachlichen Benutzung des Wortes Qualität, um eine überlegene Beschaffenheit zu bezeichnen, als ein Maß für Exzellenz. Die in der Beleuchtungstechnik bekannten Gütemerkmale werden im Allgemeinen im Sinne Read more…


Autor Ahmet Cakir Beitrag Muss man Dinge, die jeder kennt, auch noch im Internet diskutieren? Licht kennen wir doch (fast) alle. Dessen Gütemerkmale sind bereits im Jahre 1935 recht umfassend festgelegt worden. Warum denn ein Forum Lichtqualität? Die Antwort ist trivial: Read more…


Autor Paul W. Schmits Kurzfassung Ein Konzept für die Vereinbarung der Ziele und Umsetzung guter Beleuchtung wird vorgestellt. Aus den Anforderungen der Nutzer an die Beleuchtung (von Arbeitsplätzen) lassen sich unterschiedliche Lichtqualitäten ableiten. Viele dieser Qualitäten können durch die bekannten lichttechnischen Read more…


Autor Ahmet Cakir Beitrag Die Diskussion hier ist allen Aspekten gewidmet, die das Zusammenwirken von Licht und Architektur beschreiben. Von allen Wahrnehmungsmöglichkeiten für die erbaute Umwelt, Riechen, Berühren, Hören und Sehen, spricht die Architektur das Sehen vornehmlich an. Der Raum wird Read more…


Autor Michael Rohde und Mathilde Stanglmayr Vortrag bei der Konferenz „Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen – Neue Regelungen, neue Konzepte, neue Lösungen“, 4./5. Oktober 2001, Berlin Veranstalter: ERGONOMIC Institut Kurzfassung Der Beitrag setzt sich mit folgenden Aspekten auseinander: Gibt es übergeordnete Qualitätsmerkmale für Read more…

Kategorien