Autor Ahmet E. Cakir Beitrag Kurzfassung Die Beleuchtungsstärke wird seit fast 90 Jahren in Regelwerken wie Normen oder Leitlinien als wichtigste lichttechnische Größe behandelt und als Grundgröße bezeichnet. Die vier lichttechnische Grundgrößen sind aber keine Basisgrößen i.S. des Einheitensystems, sie können Read more…
Kategorie: Lichtforschung
FUTURE OF LIGHT AND LIGHTING IN ARCHITECTURE …. Es werde gutes, gesundes Licht. 3. Internationales Lightsymposium an der Hochschule Wismar vom 3. – 6. Oktober 2012 Frei nach der Schöpfungsgeschichte (Genesis 1,3) steht das Schaffen von gutem, gesundem Licht im Fokus Read more…
Für alle, die sich an der Diskussion um die Energiesparlampe und den Glühlampenverbot interessiert sind, gibt es ab 31. Mai 2012 ein aufschlussreiches Angebot: Einen Dokumentarfilm von Christoph Mayr. Der Film setzt sich auseinander mit den Vorgängen, die zum Glühlampenverbot geführt Read more…
Autor Ahmet Cakir Kurzfassung Lichtqualität ist ein recht vager Begriff. Genau genommen ist sie nicht definiert. In den kommenden Jahren wird nicht nur der Zwang auf die Lichtplaner zu kommen, Energie effizient einsetzen zu müssen, sondern sie, und mit ihnen die Read more…
Autor Uwe Slabke Kurzfassung Die Erfahrung vieler Planer hat gezeigt, daß nur das Einhalten der Gütekriterien der Beleuchtungsnorm zum Beispiel für die Planung eines Empfangsbereichs, keine Garantie dafür ist, eine gute Beleuchtungsanlage zu schaffen. Dies hat zu der Erkenntnis geführt, daß Read more…
IDA – International Dark- Sky Association hat mit einer Presserklärung vom 7. Oktober 2009 mit einer Presseerklärung auf die Beeinträchtigung des menschlichen Sehens in der Nacht und die Gefährdung des nächtlichen Lebens in der Natur weltweit durch bläuliches LED-Licht hingewiesen. U.A. Read more…
Autor Mark S. Rea Abstract A brief overview of the impact of light on the circadian system is given, which underscores the importance of developing a framework for circadian photometry. The amount of light, its spectral composition, spatial distribution, timing and Read more…
Author Rikard Kuller Abstract (This information was compiled from original sources of CIE for the use in Cyberlux. The complete report is published by CIE. Please give all references to the original source.) In recent years, the study of the psychobiological Read more…
Autor Ahmet Cakir Beitrag Die Diskussion hier ist allen Aspekten gewidmet, die das Zusammenwirken von Licht und Architektur beschreiben. Von allen Wahrnehmungsmöglichkeiten für die erbaute Umwelt, Riechen, Berühren, Hören und Sehen, spricht die Architektur das Sehen vornehmlich an. Der Raum wird Read more…
Autor Michael Rohde und Mathilde Stanglmayr Vortrag bei der Konferenz „Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen – Neue Regelungen, neue Konzepte, neue Lösungen“, 4./5. Oktober 2001, Berlin Veranstalter: ERGONOMIC Institut Kurzfassung Der Beitrag setzt sich mit folgenden Aspekten auseinander: Gibt es übergeordnete Qualitätsmerkmale für Read more…