Autor: Sylke Neumann Kurzfassung Bedeutung der ganzheitlichen, systematischen Vorgehensweise bei der Planung der Beleuchtung, insbesondere hinsichtlich der Entwicklung der Bildschirmtechnologie, der Arbeitsflächen und neuer Tischflächenformen, der Ausrichtung der Bildschirme und der Anordnung der Arbeitsplätze im Raum sowie neuer Raumkonzepte und Organisationsformen Read more…
Schlagwort: Cyberlux
Autor: Rolf Brunkhorst Vortrag bei der Konferenz „Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen – Neue Regelungen, neue Konzepte, neue Lösungen“, 4./5. Oktober 2001, Berlin Veranstalter: ERGONOMIC Institut, Berlin Kurzfassung Das Umfeld in der Bürolandschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Das Voranschreiten Read more…
Autor: Wolfgang Ehrenstein Kurzfassung Kürzlich wurde von zwei Arbeitsgruppen das Wirkungsspektrum circadianer (nichtvisueller) Photorezeptoren der Netzhaut des Menschen publiziert [1] [2]. Als Wirkung wurde die Hemmung der nächtlichen Sekretion von Melatonin durch die Epiphyse (Zirbeldrüse) gemessen. Das Spektrum unterscheidet sich signifikant Read more…
Autor: Mark S. Rea Kurzfassung Der Beitrag gibt einen Überblick über den Einfluss von Licht auf das circadiane System und unterstreicht die Bedeutung der Entwicklung eines Rahmenwerkes zu einer circadian-basierten Lichtbewertung. Die Quantität des Lichts, seine spektrale Zusammensetzung, räumliche Verteilung und Read more…
Autor: Rolf Büntemeyer Kurzfassung Thesen Lichtplanungen, insbesondere in Büros bzw. Arbeitsstätten aber auch in Gesundheitseinrichtungen und in Versammlungsstätten legen als wesentliche Gütemerkmale des Lichtes die Erkennbarkeit und ggf. noch die Wohlbefindlichkeit des Nutzers zugrunde. Die Wechselwirkung Licht – Mensch wird hier Read more…
Autor: Christoph Schierz Kurzfassung In den letzten Jahren diskutiert auch die Lichttechnik in zunehmendem Mass unspezifische biologische Lichtwirkungen, welche nicht durch den für das Sehen verantwortlichen spezifischen neuronalen Pfad vermittelt werden. So erlangt die in den 50er Jahren entdeckte retino-hypothalamische Bahn Read more…
Autor: Christoph Schierz Kurzfassung In den letzten Jahren diskutiert auch die Lichttechnik in zunehmendem Mass unspezifische biologische Lichtwirkungen, welche nicht durch den für das Sehen verantwortlichen spezifischen neuronalen Pfad vermittelt werden. So erlangt die in den 50er Jahren entdeckte retino-hypothalamische Bahn Read more…
Autor: Ahmet Cakir Kurzfassung Die Idee des „Vollspektrumlicht“ wurde geboren als Reaktion auf ungleichmäßige Spektren von Leuchtstofflampen. Dahinter steckt die Vorstellung, dass man Tageslicht mehr oder weniger gut künstlich nachbilden könnte. „Vollspektrumlicht“ soll vielfältige positive Effekte auf das Befinden und die Read more…
Autor Dietrich Gall Kurzfassung Spätestens nach dem Bekanntwerden der spektralen Wirkungskurve der optischen Sensoren für die Steuerung der circadianen Sehbahn im Jahr 2001 ist die Frage nach der Gestaltung der Lampenspektren für Beleuchtungszwecke erneut aktuell geworden. Die Berücksichtigung lediglich der spektralen Read more…
CyberLux ging im Jahr 2000 in Deutsch und Englisch online. Damals enthielt die Website 24 Foren und eine Ausstellung, in der man neue Produkte/Verfahren/Ideen diskutieren sollte. Die Site sollte 7 Jahre betrieben und danach einer anderen Institution übergeben werden, die sich Read more…