Licht für Gesundheit

CyberLux

Beleuchtungsrelevante Aspekte bei der Auswahl eines förderlichen Lampenspektrums


Autor

Dietrich Gall

Kurzfassung

Spätestens nach dem Bekanntwerden der spektralen Wirkungskurve der optischen Sensoren für die Steuerung der circadianen Sehbahn im Jahr 2001 ist die Frage nach der Gestaltung der Lampenspektren für Beleuchtungszwecke erneut aktuell geworden. Die Berücksichtigung lediglich der spektralen Hellempfindlichkeitsfunktion v(Lambda) und der Normspektralwerte wird künftig nicht mehr als Bewertungskriterien in der Beleuchtungstechnik ausreichen. Anhand von einigen Lampenspektren und deren Bewertung nach unterschiedlichen Kriterien sollen die relevanten Einflussparameter (Helligkeit, Farbe, circadiane Beeinflussung, Sehfunktion, Behaglichkeit, Augenschädigungen und Farbwiedergabe) gegenübergestellt werden.


Beitrag

Spätestens nach dem Bekanntwerden der spektralen Wirkungskurve der optischen Sensoren für die Steuerung der circadianen Sehbahn im Jahr 2001 ist die Frage nach der Gestaltung der Lampenspektren für Beleuchtungszwecke erneut aktuell geworden. Die Berücksichtigung lediglich der spektralen Hellempfindlichkeitsfunktion v(Lambda) und der Normspektralwerte wird künftig nicht mehr als Bewertungskriterien in der Beleuchtungstechnik ausreichen. Anhand von einigen Lampenspektren und deren Bewertung nach unterschiedlichen Kriterien sollen die relevanten Einflussparameter (Helligkeit, Farbe, circadiane Beeinflussung, Sehfunktion, Behaglichkeit, Augenschädigungen und Farbwiedergabe) gegenübergestellt werden. Dabei beschränken sich die Betrachtungen nur auf den sichtbaren Spektralbereich (380 – 780 nm).

Dieses Thema, das uns in den nächsten Jahren und Jahrzehnten mit Sicherheit beschäftigen wird, bedeutet es doch, dass wir viele Auffassungen von Licht und Beleuchtung ändern müssen, wurde in dem nachfolgenden Beitrag von Prof. Dietrich Gall umfassend behandelt. Wegen der Länge des Beitrags scheint es nicht sinnvoll, diesen am Bildschirm zu lesen. Daher wird der Beitrag in voller Länge als pdf zur Verfügung gestellt.

Den Wunsch des Autors, den er mit diesem Beitrag verbunden hat, geben wir hier gerne wieder:

Es würde uns freuen, wenn mit dieser Arbeit ein weiterer Anstoß zu einem Paradigmenwechsel in der Beleuchtungsgestaltung gegeben und eine fruchtbare Diskussion eingeleitet wird.

eingestellt in CyberLux: 21. März 2003

Beitrag in pdf

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien