Licht für Gesundheit

Schlagwort: Normen


Autor Ahmet Cakir Kurzfassung In dieser Studie wurde die Entstehungsgeschichte der in Beleuchtungsnormen festgelegten Werte für Beleuchtungsstärken untersucht. Diese Werte werden seit 1935 in diversen Normen festgelegt, z.B. in DIN-Normen in Deutschland oder in Regelwerken der IESNA in den USA. Anders Read more…


Autor Joachim Leibig Kurzfassung Der Normentwurf E DIN 5035 Teil 7/10.2001 „Beleuchtung von Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen“ der Normenreihe „Beleuchtung mit künstlichem Licht“ stellt für Räume mit Bildschirmarbeitsplätzen eine ganzheitliche Betrachtung der Beleuchtung auf der Basis von Tageslicht und künstlicher Beleuchtung dar. Read more…


Autor Günther Volz Vortrag bei der Konferenz „Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen – Neue Regelungen, neue Konzepte, neue Lösungen“, 4./5. Oktober 2001, Berlin Veranstalter: ERGONOMIC Institut Kurzfassung VDI 6011 Blatt 1 gibt Überblick zum Stand der Technik von Tageslichtnutzung und damit zusammenhängender Aspekte Read more…


Autor: Sylke Neumann Kurzfassung Bedeutung der ganzheitlichen, systematischen Vorgehensweise bei der Planung der Beleuchtung, insbesondere hinsichtlich der Entwicklung der Bildschirmtechnologie, der Arbeitsflächen und neuer Tischflächenformen, der Ausrichtung der Bildschirme und der Anordnung der Arbeitsplätze im Raum sowie neuer Raumkonzepte und Organisationsformen Read more…


Autor: Rolf Brunkhorst Vortrag bei der Konferenz „Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen – Neue Regelungen, neue Konzepte, neue Lösungen“, 4./5. Oktober 2001, Berlin Veranstalter: ERGONOMIC Institut, Berlin Kurzfassung Das Umfeld in der Bürolandschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Das Voranschreiten Read more…


Das Licht am Arbeitsplatz dient der Sicherheit, der Erledigung der Arbeitsaufgabe und dem Wohlbefinden. Unterschiedliche Arbeitssituationen erfordern unterschiedliche Lichtlösungen. Nahezu allen gemeinsam ist die Forderung nach ausreichendem Tageslicht. Hierbei ist die darauf zu achten, dass dies entsprechend den Arbeitsanforderungen beherrscht werden Read more…


Autor: Rolf Büntemeyer Kurzfassung Thesen Lichtplanungen, insbesondere in Büros bzw. Arbeitsstätten aber auch in Gesundheitseinrichtungen und in Versammlungsstätten legen als wesentliche Gütemerkmale des Lichtes die Erkennbarkeit und ggf. noch die Wohlbefindlichkeit des Nutzers zugrunde. Die Wechselwirkung Licht – Mensch wird hier Read more…


Autor: Christoph Schierz Kurzfassung In den letzten Jahren diskutiert auch die Lichttechnik in zunehmendem Mass unspezifische biologische Lichtwirkungen, welche nicht durch den für das Sehen verantwortlichen spezifischen neuronalen Pfad vermittelt werden. So erlangt die in den 50er Jahren entdeckte retino-hypothalamische Bahn Read more…


Da die Bedeutung der Beleuchtung für die menschliche Leistungsfähigkeit und Sicherheit bei der Arbeit bereits zu Beginn des letzten Jahrhunderts erkannt wurde, haben viele Staaten gesetzliche Bestimmungen über die Beleuchtung erlassen. Während in manchen Ländern Bestimmungen von Normen mittelbar zu gesetzlichen Read more…


“Lux vita est”, Licht ist Leben, hieß es, noch bevor unsere Zeitrechnung begann. Auch ohne Bibellektüre fällt es leicht zu glauben: Erst wurde Licht, dann Leben auf Erden. Von dem Tag an, als die Menschen die ersten Gebäude zum Wohnen und Read more…

Kategorien