Licht für Gesundheit

Schlagwort: Gesundheit


Autor Ahmet Cakir Kurzfassung Dieser Beitrag ist eine kurzgefasste Übersetzung eines Forschungsberichts von EPRI ( Relationship Between Light and the Development and Growth of Internal Solid Cancers: A Review of Current Research and the Potential Implications for Lighting Practice, 2004) mit Read more…


Der wichtigste Einfluss des Lichts auf den menschlichen Körper ist die Steuerung der circadianen Rhythmik durch das Tageslicht. Circadiane Rhythmen sind mit einer Periodizität von etwa 24 Stunden (daher circa) auftretenden Änderungen in Organismen in biochemischen, physiologischen und verhaltensbezogenen Funktionen. Diese Read more…


Autor: Wolfgang Ehrenstein Kurzfassung Kürzlich wurde von zwei Arbeitsgruppen das Wirkungsspektrum circadianer (nichtvisueller) Photorezeptoren der Netzhaut des Menschen publiziert [1] [2]. Als Wirkung wurde die Hemmung der nächtlichen Sekretion von Melatonin durch die Epiphyse (Zirbeldrüse) gemessen. Das Spektrum unterscheidet sich signifikant Read more…


Autor: Mark S. Rea Kurzfassung Der Beitrag gibt einen Überblick über den Einfluss von Licht auf das circadiane System und unterstreicht die Bedeutung der Entwicklung eines Rahmenwerkes zu einer circadian-basierten Lichtbewertung. Die Quantität des Lichts, seine spektrale Zusammensetzung, räumliche Verteilung und Read more…


Autor: Rolf Büntemeyer Kurzfassung Thesen Lichtplanungen, insbesondere in Büros bzw. Arbeitsstätten aber auch in Gesundheitseinrichtungen und in Versammlungsstätten legen als wesentliche Gütemerkmale des Lichtes die Erkennbarkeit und ggf. noch die Wohlbefindlichkeit des Nutzers zugrunde. Die Wechselwirkung Licht – Mensch wird hier Read more…


Der Beitrag stellt die Ergebnisse einer Recherche dar, die im Auftrag der Maschinenbau- und Metall-Berufsgenossenschaft, Fachausschuß Eisen und Metall III, Sachgebiet Lichttechnik. Im Jahre 2000 durchgeführt wurde. Hintergrund ist der gesetzliche Auftrag der Berufsgenossenschaften „arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren“ mit allen geeigneten Mitteln zu Read more…


Autor: Christoph Schierz Kurzfassung In den letzten Jahren diskutiert auch die Lichttechnik in zunehmendem Mass unspezifische biologische Lichtwirkungen, welche nicht durch den für das Sehen verantwortlichen spezifischen neuronalen Pfad vermittelt werden. So erlangt die in den 50er Jahren entdeckte retino-hypothalamische Bahn Read more…


Autor: Christoph Schierz Kurzfassung In den letzten Jahren diskutiert auch die Lichttechnik in zunehmendem Mass unspezifische biologische Lichtwirkungen, welche nicht durch den für das Sehen verantwortlichen spezifischen neuronalen Pfad vermittelt werden. So erlangt die in den 50er Jahren entdeckte retino-hypothalamische Bahn Read more…


Autor: Ahmet Cakir Kurzfassung Die Idee des „Vollspektrumlicht“ wurde geboren als Reaktion auf ungleichmäßige Spektren von Leuchtstofflampen. Dahinter steckt die Vorstellung, dass man Tageslicht mehr oder weniger gut künstlich nachbilden könnte. „Vollspektrumlicht“ soll vielfältige positive Effekte auf das Befinden und die Read more…


Dieser Beitrag stellt eine Kurzfassung des Projektberichts „Licht und Ergonomie“ im Rahmen des Projekts Tageslicht nutzen dar. Der vollständige Bericht ist als pdf-Datei verfügbar. Der Teilbericht zur Nutzung des Tageslichts in der Architektur von Prof. V. Schultz erhalten Sie hier und Read more…

Kategorien