Licht für Gesundheit

Autor: admin


Autor Paul W. Schmits Kurzfassung Ein Konzept für die Vereinbarung der Ziele und Umsetzung guter Beleuchtung wird vorgestellt. Aus den Anforderungen der Nutzer an die Beleuchtung (von Arbeitsplätzen) lassen sich unterschiedliche Lichtqualitäten ableiten. Viele dieser Qualitäten können durch die bekannten lichttechnischen Read more…


Autor Ahmet Cakir Beitrag Die Diskussion hier ist allen Aspekten gewidmet, die das Zusammenwirken von Licht und Architektur beschreiben. Von allen Wahrnehmungsmöglichkeiten für die erbaute Umwelt, Riechen, Berühren, Hören und Sehen, spricht die Architektur das Sehen vornehmlich an. Der Raum wird Read more…


Autor Michael Rohde und Mathilde Stanglmayr Vortrag bei der Konferenz „Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen – Neue Regelungen, neue Konzepte, neue Lösungen“, 4./5. Oktober 2001, Berlin Veranstalter: ERGONOMIC Institut Kurzfassung Der Beitrag setzt sich mit folgenden Aspekten auseinander: Gibt es übergeordnete Qualitätsmerkmale für Read more…


Autor Udo Fischer Kurzfassung Beim Schreiben des Buches „Oberlichter – Beleuchtung als Geschenk des Himmels“ kam mir die Idee, durch die Wiedergabe einschlägiger Briefmarken zu belegen, dass die Öffentlichkeit immer wieder auf unser Fachgebiet aufmerksam gemacht wird. Danach ließ mir diese Read more…


Autor Heinrich Kramer Beitrag Im Abendland haben sich beginnend mit der Renaissance (Galilei / Römisch-Katholische Kirche, Newton, Goethe usw.) zwei verschiedene Betrachtungsweisen des Lichts entwickelt. Entsprechend unterschiedlich ist der Planungs- und Gestaltungsprozess und seine sichtbaren Ergebnisse. Dies zeigt sich besonders in Read more…


Autor Ahmet Cakir Beitrag Die Arbeit mit dem Computer hat unsere Arbeitswelt um eine wichtige, aber ebenso problematische Informationsquelle bereichert: den elektronischen Bildschirm. Er kann ein Terminal von einem Großrechner sein, aber auch Monitor eines PC oder eines „handheld“ PDA oder Read more…


Autor Ahmet Cakir Beitrag Sonnenlicht ernten mit modernen Technologien, öffnen unserer Gebäude zum natürlichen Licht auf verschiedenste Art und Weise oder gestalten von Fenstern setzen simple bis komplexe Techniken voraus. Welches Ziel man auch immer verfolgt, Techniken zur Beherrschung des Energieeintrags Read more…


Autor Helmut F.O. Müller Kurzfassung Um eine Reduktion des Gesamtenergieverbrauches in Gebäuden zu erreichen und den Nutzerkomfort in Büroräumen zu erhöhen, müssen Tageslicht, Sonnenschutz und Kunstlicht optimal miteinander kombiniert werden. Im Rahmen des Verbundprojektes „Licht in Büroräumen – Sonnenschutz – Vergleich Read more…


Autor Michael Seidl Vortrag bei der Konferenz „Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen – Neue Regelungen, neue Konzepte, neue Lösungen“, 4./5. Oktober 2001, Berlin Veranstalter: ERGONOMIC Institut Kurzfassung Nationale Regelsetzung und nationale Mitarbeit auf europäischer und internationaler Ebene. Europäisches Komitee für Normung und Europäisches Read more…


Autor Ahmet Cakir Beitrag SAD war bereits in der Antike bekannt (etwa 400 vor Christus). Dennoch: Im Jahre 2000 A.D. wird angenommen, dass jede vierte Person in Industriegesellschaften zu einem bestimmten Grad von diesem Phänomen betroffen ist! Wir glauben, dass das Read more…

Kategorien