Licht für Gesundheit

CyberLux

Schlagwort: Architektur


Ausgangspunkt jeder Überlegung ist ein geeignetes Wahrnehmungsmodell. Durch Sinneseindrücke und -erfahrungen aus dem Ambiente wird der Mensch körperlich und geistig geprägt. Das Ergebnis dieser Prägung bezeichnet man als seine Persönlichkeit. So entsteht im Laufe des Lebens die „Sicht der Welt“ jedes einzelnen Menschen. Sie Read more…


Autor Ahmet Cakir Beitrag Muss man Dinge, die jeder kennt, auch noch im Internet diskutieren? Licht kennen wir doch (fast) alle. Dessen Gütemerkmale sind bereits im Jahre 1935 recht umfassend festgelegt worden. Warum denn ein Forum Lichtqualität? Die Antwort ist trivial: Read more…


Autor Paul W. Schmits Kurzfassung Ein Konzept für die Vereinbarung der Ziele und Umsetzung guter Beleuchtung wird vorgestellt. Aus den Anforderungen der Nutzer an die Beleuchtung (von Arbeitsplätzen) lassen sich unterschiedliche Lichtqualitäten ableiten. Viele dieser Qualitäten können durch die bekannten lichttechnischen Read more…


Autor Ahmet Cakir Beitrag Die Diskussion hier ist allen Aspekten gewidmet, die das Zusammenwirken von Licht und Architektur beschreiben. Von allen Wahrnehmungsmöglichkeiten für die erbaute Umwelt, Riechen, Berühren, Hören und Sehen, spricht die Architektur das Sehen vornehmlich an. Der Raum wird Read more…


Autor Michael Rohde und Mathilde Stanglmayr Vortrag bei der Konferenz „Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen – Neue Regelungen, neue Konzepte, neue Lösungen“, 4./5. Oktober 2001, Berlin Veranstalter: ERGONOMIC Institut Kurzfassung Der Beitrag setzt sich mit folgenden Aspekten auseinander: Gibt es übergeordnete Qualitätsmerkmale für Read more…


Autor Heinrich Kramer Beitrag Im Abendland haben sich beginnend mit der Renaissance (Galilei / Römisch-Katholische Kirche, Newton, Goethe usw.) zwei verschiedene Betrachtungsweisen des Lichts entwickelt. Entsprechend unterschiedlich ist der Planungs- und Gestaltungsprozess und seine sichtbaren Ergebnisse. Dies zeigt sich besonders in Read more…


Autor Ahmet Cakir Beitrag Sonnenlicht ernten mit modernen Technologien, öffnen unserer Gebäude zum natürlichen Licht auf verschiedenste Art und Weise oder gestalten von Fenstern setzen simple bis komplexe Techniken voraus. Welches Ziel man auch immer verfolgt, Techniken zur Beherrschung des Energieeintrags Read more…


Autor Volkher Schultz Kurzfassung Der Teil „Licht und Architektur“ gehört zu einer interdisziplinären Studie des FVLR über Tageslicht in Gebäuden, insbesondere solchen mit Oberlichtern. Es werden schrittweise und analysierend Grundlagen vermittelt, die für die Planungsarbeit des Architekten im Umgang mit Licht unverzichtbar Read more…


Autor Ahmet und Gisela Cakir Kurzfassung Dieser Beitrag stellt eine Kurzfassung des Projektberichts „Licht und Ergonomie“ im Rahmen des Projekts Tageslicht nutzen dar. Der vollständige Bericht ist als pdf-Datei verfügbar. Der Teilbericht zur Nutzung des Tageslichts in der Architektur von Prof. Read more…


Autor Ahmet Cakir Kurzfassung Die Beleuchtung von Arbeitsplätzen wurde vor rund 90 Jahren als lohnendes Ziel für sog. „efficiency experts“ entdeckt. Man versuchte, unter Nutzung des Sachverstands der Lichttechniker die Leistung des arbeitenden Menschen zu erhöhen. In manchen Ländern, so z.B. Read more…

Kategorien