Licht für Gesundheit


Autor Jürgen Dzudzek Vortrag bei der Konferenz „Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen – Neue Regelungen, neue Konzepte, neue Lösungen“, 4./5. Oktober 2001, Berlin Veranstalter: ERGONOMIC Institut Kurzfassung Gesundheitliche Bedeutung im Rahmen des Sozialgesetzbuchs VII; Definition der Gesundheit durch die WHO; Erhöhung der Leistungsfähigkeit Read more…


Autor Peter Dehoff Kurzfassung Neue europäische Rahmenbedingungen führen zur Einführung neuer Begriffe wie Wartungsfaktoren, Arbeitsbereiche, neue Blendungsbewertung UGR, was in die DIN-Normung einfließt. Energieeffizienz, der Einfluß von Tageslicht und die Qualität von Beleuchtungsanlagen geht in die Auslegung moderner Beleuchtungen ein. Gesundheit Read more…


Autor Ahmet Cakir Vortrag bei der Konferenz „Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen – Neue Regelungen, neue Konzepte, neue Lösungen“, 4./5. Oktober 2001, Berlin Veranstalter: ERGONOMIC Institut Kurzfassung Der Teil 11 von DIN EN ISO 9241 ist eine Basisnorm für die Gestaltung, Planung und Read more…


Autor Ahmet Cakir Vortrag bei der Konferenz „Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen – Neue Regelungen, neue Konzepte, neue Lösungen“, 4./5. Oktober 2001, Berlin Veranstalter: ERGONOMIC Institut Kurzfassung Die Normenreihe DIN EN ISO 9241 „Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten“ enthält im Teil 6 Read more…


Autor Ahmet und Gisela Cakir Kurzfassung Kaum ein Umweltfaktor war so frühzeitig Gegenstand von Vorschriften und Normen wie Beleuchtung. In Deutschland geht deren Geschichte auf die 30er Jahre des letzten Jahrhunderts zurück. Dennoch sind Benutzer eher unzufrieden mit der Beleuchtung ihrer Read more…


Autor Ahmet und Gisela Cakir Kurzfassung In unseren Tagen ging ein lang gehegter Traum des normengläubigen Lichttechnikers in Erfüllung, ohne dass sich allzu viele der einst Computerisierung der Arbeit alle Arbeitsräume mit einem bestimmten Typ einer Leuchte auszustatten. Anfang der 70er Read more…


Autor Ahmet Cakir Kurzfassung In dieser Studie wurde die Entstehungsgeschichte der in Beleuchtungsnormen festgelegten Werte für Beleuchtungsstärken untersucht. Diese Werte werden seit 1935 in diversen Normen festgelegt, z.B. in DIN-Normen in Deutschland oder in Regelwerken der IESNA in den USA. Anders Read more…


Autor Dirk Seifert Kurzfassung Es ist schon lange bekannt, dass Licht einen intensiven Einfluss auf die circadiane Rhythmik des Menschen hat. Früher sprach man vom Biorhythmus. Chronobiologen, wie Prof Dr. T. Roenneberg und Arbeitswissenschaftler wie Dr. Ch. Schierz beschäftigen sich mit Read more…


Autor Joachim Leibig Kurzfassung Der Normentwurf E DIN 5035 Teil 7/10.2001 „Beleuchtung von Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen“ der Normenreihe „Beleuchtung mit künstlichem Licht“ stellt für Räume mit Bildschirmarbeitsplätzen eine ganzheitliche Betrachtung der Beleuchtung auf der Basis von Tageslicht und künstlicher Beleuchtung dar. Read more…


Autor Cornelia Vandahl Kurzfassung Der Wunsch, im Arbeitsraum eine Sichtverbindung nach außen zu schaffen und diesen gleichzeitig mit Tageslicht ausreichend zu beleuchten, hat vielerlei Ursachen. Zum einen sind dies wichtige Voraussetzungen für das Wohlbefinden, zum anderen ergeben sich daraus Einsparungen in Read more…

Kategorien