Licht für Gesundheit

Schlagwort: Gesundheit


Ausgangspunkt jeder Überlegung ist ein geeignetes Wahrnehmungsmodell. Durch Sinneseindrücke und -erfahrungen aus dem Ambiente wird der Mensch körperlich und geistig geprägt. Das Ergebnis dieser Prägung bezeichnet man als seine Persönlichkeit. So entsteht im Laufe des Lebens die „Sicht der Welt“ jedes einzelnen Menschen. Sie Read more…


Autor Ahmet Cakir Kurzfassung Zur ganzheitlich ökologischen Denkweise zum künstlichen Licht Lampen sind technische Produkte, die in jeder Phase ihres Lebens direkt oder indirekt die Umwelt belasten können. Wenn man eine ökologisch sinnvolle Lampe aussuchen möchte, ist der Aspekt des Energieverbrauchs Read more…


Autor Ahmet Cakir Kurzfassung Beim Thema Licht werden die meisten Menschen verwundert sein, wenn sie das Wort „Verschmutzung“ hören. Ist Licht nicht immer „schön“, „hell“ und irgendwie begehrenswert? „Im Anfang war das Licht“ und jetzt soll es eine „Verschmutzung“ sein? „Da Read more…


Autor Ahmet Çakir Kurzfassung Lichtqualität kann in zweierlei Hinsicht betrachtet werden: Im Sinne der umgangssprachlichen Benutzung des Wortes Qualität, um eine überlegene Beschaffenheit zu bezeichnen, als ein Maß für Exzellenz. Die in der Beleuchtungstechnik bekannten Gütemerkmale werden im Allgemeinen im Sinne Read more…


Autor Paul W. Schmits Kurzfassung Ein Konzept für die Vereinbarung der Ziele und Umsetzung guter Beleuchtung wird vorgestellt. Aus den Anforderungen der Nutzer an die Beleuchtung (von Arbeitsplätzen) lassen sich unterschiedliche Lichtqualitäten ableiten. Viele dieser Qualitäten können durch die bekannten lichttechnischen Read more…


Autor Michael Rohde und Mathilde Stanglmayr Vortrag bei der Konferenz „Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen – Neue Regelungen, neue Konzepte, neue Lösungen“, 4./5. Oktober 2001, Berlin Veranstalter: ERGONOMIC Institut Kurzfassung Der Beitrag setzt sich mit folgenden Aspekten auseinander: Gibt es übergeordnete Qualitätsmerkmale für Read more…


Autor Heinrich Kramer Beitrag Im Abendland haben sich beginnend mit der Renaissance (Galilei / Römisch-Katholische Kirche, Newton, Goethe usw.) zwei verschiedene Betrachtungsweisen des Lichts entwickelt. Entsprechend unterschiedlich ist der Planungs- und Gestaltungsprozess und seine sichtbaren Ergebnisse. Dies zeigt sich besonders in Read more…


Autor Helmut F.O. Müller Kurzfassung Um eine Reduktion des Gesamtenergieverbrauches in Gebäuden zu erreichen und den Nutzerkomfort in Büroräumen zu erhöhen, müssen Tageslicht, Sonnenschutz und Kunstlicht optimal miteinander kombiniert werden. Im Rahmen des Verbundprojektes „Licht in Büroräumen – Sonnenschutz – Vergleich Read more…


Autor Ahmet Cakir Beitrag SAD war bereits in der Antike bekannt (etwa 400 vor Christus). Dennoch: Im Jahre 2000 A.D. wird angenommen, dass jede vierte Person in Industriegesellschaften zu einem bestimmten Grad von diesem Phänomen betroffen ist! Wir glauben, dass das Read more…


Autor Volker Faust Kurzfassung Dass bei vielen Menschen Stimmung und Leistungsfähigkeit im Winter zu wünschen übrig lassen, wurde schon von den Ärzten im antiken Griechenland vor mehr als 2.000 Jahren beschrieben. Das hat sich bis heute nicht geändert, im Gegenteil. Immer Read more…

Kategorien