Licht für Gesundheit

Menschliche Leistungsfähigkeit und Sehleistung – Ein Kommentar


Autor

Ahmet Cakir

Kurzfassung

Dieser Beitrag ist eine Einführung zu einer Präsentation über den Einfluss von Licht und Beleuchtung auf die Sehleistung und menschliche Leistung von Mark Rea, Lighting Research Center, Rensselaer Polytechnic Institute, Troy, New York, USA.

Die Information zum Autor der Präsentation wurde aus www.lrc.rpi.edu/NewMSL/faculty.htm übernommen. Mehr Information ist unter www.lrc.rpi.eduvorhanden. Der Forschungsbericht, auf den sich die Präsentation bezieht, „Lighting and Human Performance II “ von Peter Boyce and Mark Rea, ist als EPRI Report 1006215 erhältlich.

Zur Online – Präsentation (in Englisch)

Beitrag

Menschliche Leistungsfähigkeit und Sehleistung

Anders als die Philosophen der griechischen Antike, die an die aktive Rolle des Auges glaubten, bevorzugten Wissenschaftler der modernen Zeit die Vorstellung von einem passiven Sensor, der Bilder von der sichtbaren Umwelt erfasst. Wenn man beim Auge nur seine Kamera ähnlichen Eigenschaften betrachtet, werden seine Fähigkeiten nicht viel besser ausfallen als die der Lochkamera. Tatsächlich ist die optische Qualität des Auges schlecht, und mit der Analogie zur Kamera kann man nur wenige Eigenschaften des Sehens erklären.

Im gesamten 20. Jahrhundert haben Wissenschaftler von verschiedensten Disziplinen fleißig Facetten des Wissens über das, was wir „Sehen“ nennen, zusammengeordnet und auch sonstige Körperfunktionen betrachtet, die mit dem Auge zusammen hängen. Allerdings ist die Energie, die das Auge anspricht, elektromagnetische Strahlung, nicht auf sichtbare Frequenzen beschränkt. Sie kann den Menschen über den Rest seines Körpers auch beeinflussen. Viele Erscheinungen dieser Art wurden länger als ein Jahrhundert erforscht, ohne dass jemand behaupten könnte, dass das letzte Wort gesprochen oder geschrieben worden sei. Die aus der Sicht des 21. Jahrhunderts relevanten Sachverhalte kann man der nachfolgenden Liste entnehmen (Call for Papers der Konferenz von Lighting Research Office, „Light and Human Health“ (Licht und menschliche Gesundheit, Nov. 3-5, 2002):

  • Altern (Alzheimer Krankheit, visuelle Probleme im Alter),
  • Circadiane Rhythmik (einschließlich SAD),
  • Schlaf und Schichtarbeit,
  • Medizinische Anwendungen (Umweltbereich, Flimmern, Lichttherapie, Therapie von Lupus, Dyslexia etc);
  • Gefahren (UV, Lichtquellen, elektromagnetische Verträgluchkeit von Lampen und Vorschaltgeräten, Infrarot, Haut, Augen)
  • Einfluss von UV auf den Menschen (Lichtallergien, Lichtempfindlichkeiten, Lichtschutz, Sun Blocker).

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts deckten Forscher sehr komplexe Beziehungen zwischen dem „visuellen“ System und den Körperfunktionen des Menschen auf. Zeit, unser Wissen über Sehen und Sehleistung zu überprüfen, das im Wesentlichen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelt wurde.

Insgesamt wurde von den Autoren dargestellt, dass der Bezug zwischen der Sehleistung (was das immer sein mag, sie ist nicht definiert) und der Arbeitsleistung von Menschen nicht trivialer Natur ist. Ein sehr komplexes Bild (Übersetzung durch den Autor) wurde von Jennifer Veitch entworfen. Diesem Bild kann man auch entnehmen, warum es immer schwer gefallen ist, den Einfluss der Beleuchtung auf die Leistungsfähigkeit experimentell zu ermitteln.

VietchLeistung

Mark S. Rea vom LRC (USA) und Peter Boyce haben zu diesem Thema einen Forschungsbericht mit dem Titel „Lighting and Human Performance: A Review“ geschrieben. (Anm.: Diese Arbeit konnte im Internet nicht mehr gefunden werden, aber das vermutliche Nachfolgepapier: Boyce, P., and M.S. Rea. 2001. Lighting and human performance II: Beyond visibility models toward a unified human factors approach to performance. Palo Alto, CA: Electric Power Research Institute, als EPRI Report 1006215 erhältlich. EPRI hat auf eine Anfrage nach der Originalveröffentlichung nicht reagiert.)  Zahlreiche Aspekte, die in diesem Bericht behandelt werden, werden in einer PowerPoint Präsentation von Mark S. Rea, dem Herausgeber des IESNA Lighting Guide, dargestellt. Die Präsentation, die sich auf die Zusammenhänge zwischen menschlicher Leistung allgemein und der Sehleistung beziehen, wird mit Genehmigung des Autors angeführt. Die Präsentation ist in English.


(Bem.: Diese Datei wird bis Nov. 2002 verfügbar sein.)

Zur Online – Präsentation (in Englisch)


© 2001 Dr.-Ing. Ahmet Çakir

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien