Licht für Gesundheit

Kategorie: Licht und Arbeit


Das Licht am Arbeitsplatz dient der Sicherheit, der Erledigung der Arbeitsaufgabe und dem Wohlbefinden. Unterschiedliche Arbeitssituationen erfordern unterschiedliche Lichtlösungen. Nahezu allen gemeinsam ist die Forderung nach ausreichendem Tageslicht. Hierbei ist die darauf zu achten, dass dies entsprechend den Arbeitsanforderungen beherrscht werden Read more…


Autor: Wolfgang Ehrenstein Kurzfassung Kürzlich wurde von zwei Arbeitsgruppen das Wirkungsspektrum circadianer (nichtvisueller) Photorezeptoren der Netzhaut des Menschen publiziert [1] [2]. Als Wirkung wurde die Hemmung der nächtlichen Sekretion von Melatonin durch die Epiphyse (Zirbeldrüse) gemessen. Das Spektrum unterscheidet sich signifikant Read more…


Autor: Rolf Büntemeyer Kurzfassung Thesen Lichtplanungen, insbesondere in Büros bzw. Arbeitsstätten aber auch in Gesundheitseinrichtungen und in Versammlungsstätten legen als wesentliche Gütemerkmale des Lichtes die Erkennbarkeit und ggf. noch die Wohlbefindlichkeit des Nutzers zugrunde. Die Wechselwirkung Licht – Mensch wird hier Read more…


Autor Wolfgang Prahl Kurzfassung Beleuchtungsaspekte wurden bisher primär technisch, wirtschaftlich, physiologisch gesehen (Sehleistung). Neuer Ansatz ist: Licht und damit die Beleuchtung haben wichtige Aufgaben zur Gesundheitsvorsorge zu erfüllen. Dieser Aspekt sollte erste Priorität haben und in Anforderungen an die Beleuchtung präzisiert Read more…


Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) legt die allgemeinen Anforderungen an die Beleuchtung von Arbeitsstätten in Gebäuden fest. Die nachgeordneten Arbeitsstättenrichtlinien ASR 7/1 und ASR 7/3 enthalten Regeln, wie die Maßgaben der Verordnung erfüllt werden können. Auch berufsgenossenschaftliche Vorschriften und Regelwerke beschäftigen sich mit Read more…

Kategorien