Licht für Gesundheit


Da die Bedeutung der Beleuchtung für die menschliche Leistungsfähigkeit und Sicherheit bei der Arbeit bereits zu Beginn des letzten Jahrhunderts erkannt wurde, haben viele Staaten gesetzliche Bestimmungen über die Beleuchtung erlassen. Während in manchen Ländern Bestimmungen von Normen mittelbar zu gesetzlichen Read more…


Selbst während eines Flugs über praktisch menschenleere Tundren Sibiriens wird man selten erleben, dass kein Licht von menschlichen Artefakten, Straßen, Häusern, Ortschaften oder Fischereifahrzeugen sichtbar ist. Dicht besiedelte Gebiete Europas und Nordamerikas werden niemals wieder totale Dunkelheit erleben. Heute kann man Read more…


Authors Paul Torcellini and L. Edwards Abstract Effects of Natural Light on Building Occupants A Literature Review by Paul Torcellini, Senior Engineer and L. Edwards This publication is a report prepared as an account of work sponsored by an agency of Read more…


Autor Wolfgang Prahl Kurzfassung Beleuchtungsaspekte wurden bisher primär technisch, wirtschaftlich, physiologisch gesehen (Sehleistung). Neuer Ansatz ist: Licht und damit die Beleuchtung haben wichtige Aufgaben zur Gesundheitsvorsorge zu erfüllen. Dieser Aspekt sollte erste Priorität haben und in Anforderungen an die Beleuchtung präzisiert Read more…


Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) legt die allgemeinen Anforderungen an die Beleuchtung von Arbeitsstätten in Gebäuden fest. Die nachgeordneten Arbeitsstättenrichtlinien ASR 7/1 und ASR 7/3 enthalten Regeln, wie die Maßgaben der Verordnung erfüllt werden können. Auch berufsgenossenschaftliche Vorschriften und Regelwerke beschäftigen sich mit Read more…


Ahmet Cakir Die Sonne hat ihre dominierende Rolle als die Hauptquelle für Beleuchtung in der Arbeitswelt etwa in der Mitte des 20. Jahrhunderts eingebüßt. Dieser Zeitraum fällt zusammen mit der Entwicklung der Leuchtstofflampe, als diese akzeptable Sehbedingungen realisieren half. In manchen Read more…


Wie lang ist ein Kilometer? Wie würden Sie auf diese Frage antworten? Etwa so? Ein KILOmeter ist exakt 1.000 Meter. Und was bitte ist ein METER? Ein Ergebnis der Französischen Revolution! Man wollte damals nicht nur von Adligen und Königen, sondern Read more…


Ein guter Kunde eines Segelgeschäfts will wissen, ob die Festlegung des Meters (40 Millionstel des Erdumfangs) stimmt. Dazu bestellt er ein 40 Millionen Meter langes Seil, das er später am Äquator einmal um die Welt auslegen möchte. Schön gleichmäßig verteilt. Der Read more…

Kategorien