Das Licht am Arbeitsplatz dient der Sicherheit, der Erledigung der Arbeitsaufgabe und dem Wohlbefinden. Unterschiedliche Arbeitssituationen erfordern unterschiedliche Lichtlösungen. Nahezu allen gemeinsam ist die Forderung nach ausreichendem Tageslicht. Hierbei ist die darauf zu achten, dass dies entsprechend den Arbeitsanforderungen beherrscht werden Read more…
Schlagwort: Sehaufgabe
Autor: Mark S. Rea Kurzfassung Der Beitrag gibt einen Überblick über den Einfluss von Licht auf das circadiane System und unterstreicht die Bedeutung der Entwicklung eines Rahmenwerkes zu einer circadian-basierten Lichtbewertung. Die Quantität des Lichts, seine spektrale Zusammensetzung, räumliche Verteilung und Read more…
Autor: Rolf Büntemeyer Kurzfassung Thesen Lichtplanungen, insbesondere in Büros bzw. Arbeitsstätten aber auch in Gesundheitseinrichtungen und in Versammlungsstätten legen als wesentliche Gütemerkmale des Lichtes die Erkennbarkeit und ggf. noch die Wohlbefindlichkeit des Nutzers zugrunde. Die Wechselwirkung Licht – Mensch wird hier Read more…
Autor: Christoph Schierz Kurzfassung In den letzten Jahren diskutiert auch die Lichttechnik in zunehmendem Mass unspezifische biologische Lichtwirkungen, welche nicht durch den für das Sehen verantwortlichen spezifischen neuronalen Pfad vermittelt werden. So erlangt die in den 50er Jahren entdeckte retino-hypothalamische Bahn Read more…
“Lux vita est”, Licht ist Leben, hieß es, noch bevor unsere Zeitrechnung begann. Auch ohne Bibellektüre fällt es leicht zu glauben: Erst wurde Licht, dann Leben auf Erden. Von dem Tag an, als die Menschen die ersten Gebäude zum Wohnen und Read more…