Licht für Gesundheit

Kategorie: Licht und Gesundheit


Author Rikard Kuller Abstract (This information was compiled from original sources of CIE for the use in Cyberlux. The complete report is published by CIE. Please give all references to the original source.) In recent years, the study of the psychobiological Read more…


Autor Ahmet Cakir Beitrag SAD war bereits in der Antike bekannt (etwa 400 vor Christus). Dennoch: Im Jahre 2000 A.D. wird angenommen, dass jede vierte Person in Industriegesellschaften zu einem bestimmten Grad von diesem Phänomen betroffen ist! Wir glauben, dass das Read more…


Autor Volker Faust Kurzfassung Dass bei vielen Menschen Stimmung und Leistungsfähigkeit im Winter zu wünschen übrig lassen, wurde schon von den Ärzten im antiken Griechenland vor mehr als 2.000 Jahren beschrieben. Das hat sich bis heute nicht geändert, im Gegenteil. Immer Read more…


Autor Gisela Cakir Kurzfassung Die Studie “ Daylighting in Schools – An Investigation into the Relationship Between Daylighting and Human Performan c e “ wurde von der Heschong Mahone Group in den USA mit dem Ziel erstellt, Erkenntnisse über den Einfluss Read more…


Author Ahmet Cakir Abstract During work in office rooms, the office environment produces both avoidable and unavoidable impairments to humans. Some problems caused by the environment are unavoidable if a certain kind of interaction between users is warranted, e.g. noise in Read more…


Autor Ahmet und Gisela Cakir Kurzfassung Dieser Beitrag stellt eine Kurzfassung des Projektberichts „Licht und Ergonomie“ im Rahmen des Projekts Tageslicht nutzen dar. Der vollständige Bericht ist als pdf-Datei verfügbar. Der Teilbericht zur Nutzung des Tageslichts in der Architektur von Prof. Read more…


Autor Jürgen Dzudzek Vortrag bei der Konferenz „Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen – Neue Regelungen, neue Konzepte, neue Lösungen“, 4./5. Oktober 2001, Berlin Veranstalter: ERGONOMIC Institut Kurzfassung Gesundheitliche Bedeutung im Rahmen des Sozialgesetzbuchs VII; Definition der Gesundheit durch die WHO; Erhöhung der Leistungsfähigkeit Read more…


Autor: Mark S. Rea Kurzfassung Der Beitrag gibt einen Überblick über den Einfluss von Licht auf das circadiane System und unterstreicht die Bedeutung der Entwicklung eines Rahmenwerkes zu einer circadian-basierten Lichtbewertung. Die Quantität des Lichts, seine spektrale Zusammensetzung, räumliche Verteilung und Read more…


Autor: Rolf Büntemeyer Kurzfassung Thesen Lichtplanungen, insbesondere in Büros bzw. Arbeitsstätten aber auch in Gesundheitseinrichtungen und in Versammlungsstätten legen als wesentliche Gütemerkmale des Lichtes die Erkennbarkeit und ggf. noch die Wohlbefindlichkeit des Nutzers zugrunde. Die Wechselwirkung Licht – Mensch wird hier Read more…


Der Beitrag stellt die Ergebnisse einer Recherche dar, die im Auftrag der Maschinenbau- und Metall-Berufsgenossenschaft, Fachausschuß Eisen und Metall III, Sachgebiet Lichttechnik. Im Jahre 2000 durchgeführt wurde. Hintergrund ist der gesetzliche Auftrag der Berufsgenossenschaften „arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren“ mit allen geeigneten Mitteln zu Read more…

Kategorien