Das 12. Symposium Licht und Gesundheit fand bis 11. April 2024 in Dortmund statt. Es wurde von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin ausgerichtet.
Die Tagungsinhalte umfassten traditionell die Wirkungen von Licht, einschließlich optischer Strahlung im sichtbaren Spektralbereich sowie die Wirkungen von ultravioletter (UV) und infraroter (IR) Strahlung auf den menschlichen Organismus und ihre Anwendungen. Die positiven Effekte optischer Strahlung auf die menschliche Gesundheit sowie mögliche Risiken wurden dargestellt.
Die Tagungsdokumentation ist hier zu finden.
Inhaltsverzeichnis
Kurzreferat Abstract Vorwort Foreword
Vorträge
Beate Volkmer, Rüdiger Greinert Hautkrebs und UV-Strahlung: Die Herausforderungen bei der Erfassung der Dosis-Wirkungsbeziehung
Peter Knuschke Gesundheitspräventive Kriterien der AMR 13.3 zur BK 5103 „Hautkrebs“ überzogen oder ausgewogen: Die UV-dosimetrische Bestätigung
Ljiljana Udovicic Risiken des Einsatzes von Fern-UVC-Strahlung zur Desinfektion in Anwesenheit von Menschen
Claudine Strehl Künstliche UV-Strahlungsexpositionen an Arbeitsplätzen – Archivrecherche zur Erarbeitung einer Expositionsdatenbank
Gabriele Franke Tragetests zum Einsatz von Kopfbedeckungen und körperbedeckender Kleidung als Schutz vor Sonnenstrahlung
Stefan Bauer Beurteilung der Blaulichtgefährdung durch Weißlichtquellen mit Hilfe einer auf Beleuchtungsstärke basierenden Praxismethode
Andreas Wojtysiak Entwicklungen in den Normen und Regeln zur Beleuchtung mit Kunst- und Tageslicht in Arbeitsstätten
Markus Laufmann, Sebastian Lorenz, Erik Faber, Ingo Mayer, Daniela Weiskopf Deutsches solares UV-Messnetz: Einsatz eines neuen Stationstyps – die autarke Station
Andreas Gross Einsatz von klassischen Radiometern und Spektralradiometern bei Applikationen im UV
Manuel Spitschan, Anna Magdalena Biller Lichtexposition und menschliches Verhalten
Karin Bieske, Christoph Schierz Einfluss der Blickrichtung auf nichtvisuelle Lichtwirkungen
Kai Broszio, Martine Knoop, Ljiljana Udovicic, Anne Helene Garde, Stephan Völker Einfluss der Lichtrichtung auf die nichtvisuelle Wirkung des Lichts in der Nacht
Sylvia Rabstein, Katrin Rieger, Robert Herold, Sarah Affolderbach, Lukas Damerau, Karin Bieske, Christoph Schierz, Anna Arlinghaus, Dirk Pallapies, Thomas Brüning, Volker Harth, Thomas Behrens Interventionsstudie zu kurz- und langzeitlichen Auswirkungen dynamischer Beleuchtung am Arbeitsplatz und Lichtempfehlungen in der Freizeit bei Schichtarbeitenden
Dieter Lang Standards for The Assessment and Planning of Illumination for Non-visual Effects of Light
Johannes Zauner, Manuel Spitschan MeLiDos: Standards in der tragbaren Lichtmesstechnik für melanopische Lichtwirkungen
Tran Quoc Khanh, Trinh Quang Vinh, Babak Zandi Genaue Messung von mEDI und CS2021 auf RGB-Farbsensorbasis-Methoden, mathematische Transformation und Feldtest-Validation
Achim Leder Licht der Zukunft – sensorgesteuerte individuelle chronobiologische Beleuchtung
Tianshu Chen, Alexander Herzog, Tran Quoc Khanh Modeling the visibility of stroboscopic effects depending on duty cycle, speed and illuminance level
Frank Schaeffel Rot, Grün oder Blau – welches Licht hemmt die Kurzsichtigkeit?
Posterbeiträge
Dominik Alder From dawn to dusk – mimicking natural daylight exposure improves circadian rhythm entrainment in patients with severe brain injury
Andreas Pickelein, Markus Schwab Studie zum Potenzial der integrativen Nutzung natürlicher und künstlicher Beleuchtung und Erfahrungen am Pilotprojekt
Kazim Hilmi Or Wissenschaftliche Befunde und neue Überlegungen über Lichteinwirkung bei der Myopieentwicklung
Karin Bieske, Cornelia Vandahl, Sylvia Hubalek, Christoph Schierz Stirnleuchten für Arbeiten im Dunklen