Licht und Gesundheit

2009

 
 

Ziel: Darstellung der Beziehung zwischen künstlicher Beleuchtung und Blaulichtschäden

Studie: Literatur

Details: Um die Entstehung möglicher Schäden beurteilen zu können, muss man verstehen, wie sich Licht auf die Empfänger im Auge auswirkt. Wenn Licht auf eine Empfängerzelle fällt, bleicht diese aus und wird unempfindlich, bis sie sich erholt. Bei Modellen, die auf den Eigenschaften von Nagetieren beruhen, wurde aber das Gegenteil gezeigt. Die Zelle wird in den ungebleichten Zustand versetzt und ist für Licht empfindlich, bevor sie wirklich empfangsbereit ist. Hierdurch wird die Möglichkeit der Schäden erhöht, die durch Oxidation verursacht werden. Die Regenerationsfähigkeit der Zellen wird gemindert und der „Zellentod“ tritt ein.

Blaues Licht stellt eine wichtige Komponente der natürlichen Beleuchtung dar. Allerdings zeigen Forschungsergebnisse, dass hohe Niveaus an blauem Licht auf die Retina des Menschen toxisch wirken können. Die von der Industrie aufgestellten Normen schützen vor übermäßig heller Beleuchtung (Blendung) und UV-Einstrahlung, aber keine Norm geht auf die Gefahren des blauen Lichts ein für Leute, die Probleme mit der Retina haben. Blaues Licht muss wegen seiner doppelten Rolle stets im Visier behalten werden. Bis man es als Freund oder Feind entlarvt, müssen wir uns auf die jeweils gültigen Fakten verlassen.

Ergebnis: Es werden eine Reihe von „Safe options“ dargestellt, die hier aus de Grunde nicht zitiert werden, weil die Quelle nicht begutachtet ist.

Bedeutung: Diese Website enthält eine Fülle von Informationen um und über die Licht induzierte Makuladegeneration. Die Aussagen und die angeführte Literatur sollten eingehend überprüft werden, weil die Publikation von einem Einzelautor stammt. Dies bedeutet nicht, dass die Quelle im Verdacht steht, falsche Information zu liefern.




 

The Blue Light Hazard

Daten

Stichwörter

Blue-light hazard, photochemical injury, light source, exposure time